Carl von Linné (Carolus Linnaeus)

Der schwedische Mediziner und Naturforscher Carl Linné wurde 1707 in der Nähe von Stenbrohult, Småland, geboren. Er studierte in zunächst Schweden, wo er als armer Student jedoch stets Förderer für sein naturwissenschaftliches Interesse fand. Nach einer Expedition nach Lappland, schloß er sein Studium in Holland ab. Dort veröffentlichete er auch 1735 unter dem latinisierten Namen "Linnaeus" erstmals seine Abhandlung "Systema naturae", die ihn unter Europas Botanikern sehr bekannt machte. Linné ließ sich 1838 in Stockholm nieder, wurde erfolgreicher Arzt und widmete sich weiterhin der Naturkunde. Er war 1739 einer der Gründer der Schwedischen Akademie der Wissenschaften. 1741 wurde Linné Professor in Uppsala, wo er ein großes Herbarium anlegte und das naturhistorisches Museum gründete. Er erneuerte dort auch den botanischen Garten gemäß seiner Systematik. Linné war Leibarzt der königlichen Familie, ein berühmter Zeitgenosse und wurde 1757 geadelt. Als Carl von Linné starb er 1778 in Uppsala.


Linné ist der Begründer der modernen Systematik und der einheitlichen binären Nomenklatur, nach der jedem Lebewesen ein Gattungs- und ein Artname zugeordnet wird. Mit seiner "Systema naturae" von 1735 lieferte er eine systematische Klassifikationen aller Pflanzen innerhalb der Botanik. In späteren Ausgaben überarbeitete Linné seine Einordnungen und weitete sie auch auf das Tierreich aus. Sie gelten noch heute in modifizierter Form. Es existerte zwar bereits seit der Antike die Systematik des Aristoteles. Nachdem jedoch im 16. und 17. Jh. die Zahl der bekannten Arten durch die Entdeckungsreisen stark angestiegen war, existierte in der Botanik ein uneinheitliches Benennungsystem mit oft langen Artbezeichnungen. Das neue an Linnés System war der hierarchische Aufbau, der Organismen anhand von Ähnlichkeiten in regnum, classis, ordo, genus, species und varietas (=subspecies) gegliederte. Im Unterschied zu Aristoteles und anderen teilte Linné das Tierreich also nicht nach Lebensräumen, sondern nach morphologischen Merkmalen ein. Basis seiner Klassifikation in der Botanik waren die Geschlechtsorgane, die Staub- und Fruchtblätter der Pflanzen.
Weitere Werke Linnés waren: "Genera plantarum" (1737), "Materia medica" (1749), "Philosophia botanica" (1751), "Species plantarium" (1753).

(A. Pashos)